Nachricht Landeskirche

News

23.11.2013 Kategorie: Pressestelle

Neuer Bischof für Braunschweig

Landessynode wählt Dr. Christoph Meyns zum Nachfolger von Prof. Dr. Friedrich Weber

Braunschweig. Dr. Christoph Meyns (51) wird neuer Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Der Pastor aus Husum setzte sich am Samstag, 23. November, in Braunschweig im dritten Wahlgang mit 32 Stimmen gegen Superintendent Dr. Ralph Charbonnier aus Burgdorf durch. Charbonnier erhielt 16 Stimmen. Bereits im zweiten Wahlgang war Superintendent Andreas Lange aus Lemgo ausgeschieden. Meyns wird sein Amt im Juni 2014 antreten; Landesbischof Prof. Dr. Friedrich Weber geht im Mai 2014 mit 65 Jahren in den Ruhestand.

Dr. Christoph Meyns ist seit 2012 Mitarbeiter im Dezernat für Theologie und Publizistik im Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland und dort zuständig für die Einführung zielorientierter Planungsmethoden in den Hauptbereichen kirchlicher Arbeit. Zuvor war er Beauftragter der Kirchenleitung für die Evaluation des nordelbischen Reformprozesses und Mitglied der Arbeitsstelle für Reformumsetzung und Organisationsentwicklung. Seine Doktorarbeit, die er an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum verfasst hat, befasst sich mit „Management als Mittel der Kirchenreform". Das Theologiestudium absolvierte er in Kiel und Tübingen, bevor er in Nordfriesland Gemeindepastor wurde. Er ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

Als besondere Herausforderung beschrieb Meyns vor der Landessynode die Strukturprobleme der Landeskirche: "Es werden so schwierige Themen wie der Abbau von Personalstellen auf der Tagesordnung stehen. Und es wird nicht ohne Eingriffe in die Freiheit von Kirchengemeinden und Kirchenkreisen gehen." Dabei gehe es um Prozesse, die viel Zeit erforderten sowie professionelle Begleitung und Beteiligung. Wichtig sei deswegen eine Haltung des Vertrauens auf Gottes Wort.

Mit Anspielung auf die Beschreibung der vier Leitungsorgane in der Landeskirche als "Quadriga" sagte er, Braunschweig bekomme mit ihm ein Zugpferd, das kein lahmer Gaul, aber auch kein Rennpferd sei. Und auch kein Hannoveraner oder Lippi(e)zaner. Stattdessen beschrieb er sich als "Schleswiger Kaltblut", dem man unter anderem Lernwilligkeit und eine hohe Zugleistung attestieren könne, Ausdauer und Genügsamkeit: "Es hat einen freundlichen, lebhaften Blick und einen nicht zu üppigen Behang. Es ist unkompliziert und ruhig im Umgang, leichtfuttrig und robust."

Vor der Presse betonte Meyns, er wolle nach Dienstantritt im Juni 2014 erst einmal die Menschen im Braunschweiger Land kennenlernen. Als Gemeindeberater habe er gelernt, dass er sich einlassen müsse auf die Situationen vor Ort. Er freue sich auf die neue Aufgabe, wisse aber auch um deren Größe.

Landesbischof Friedrich Weber gratulierte Christoph Meyns zur gewonnen Wahl. Er sei sicher, dass das Bischofsamt in gute Hände übergehe. Er betonte die Bedeutung der nachbarschaftlichen Beziehungen Braunschweigs zur hannoverschen Landeskirche und innerhalb der Konföderation evangelischer Kirchen in Niedersachsen. Eigenständigkeit und Kooperation seien zwei Seiten derselben Medaille.

Der braunschweigischen Landessynode gehören 53 Mitglieder an; 49 nahmen an der Wahl teil. Um gewählt zu sein, waren im ersten und zweiten Wahlgang zwei Drittel der Stimmen der gesetzlichen Zahl der Synodenmitglieder nötig, also 36. Im dritten Wahlgang reichte mehr als die Hälfte der Stimmen der gesetzlichen Zahl der Synodenmitglieder, also 28.

Die Landeskirche Braunschweig hat 370.000 Mitglieder in 400 Gemeinden. Ihr Gebiet erstreckt sich von Wolfsburg im Norden bis Walkenried im Süden, von Peine im Westen bis Helmstedt im Osten. Das Amt des Landesbischofs ist in der Landeskirche Braunschweig nicht befristet, er ist auf Lebenszeit gewählt.

Video zur Bischofswahl

Predigt im Wortlaut

Wird neuer Landesbischof der Evangelisch-luterischen Landeskirche in Braunschweig: Dr. Christoph Meyns aus Husum.

Landesbischof Weber gratuliert dem Wahlsieger.

Dr. Christoph Meyns mit seiner Ehefrau Dorothea im Gottesdienst zu Beginn der Bischofswahl.

Ausgabe der Stimmzettel zur Bischofswahl, begleitet durch das Fernsehen.

Dr. Meyns zusammen mit dem Präsidium der braunschweigischen Landessynode. Fotos (5): Susanne Hübner